PfD Krakow am See & Mecklenburgische Schweiz

Aktuelles

Wanted! Neue Projekte gesucht

Am 01.01.2025 ging Bundesprogramm "Demokratie Leben!" in eine neue Runde. Wir freuen uns, dass die PfD in den Ämtern Krakow am See & Mecklenburgische Schweiz weiterhin vom Bundesfamilienministerium gefördert wird. So können wir auch Ihre Vorhaben und Ihren Verein unterstützen. 

Welche Ideen haben Sie für 2025? Wie möchten Sie das Leben in unseren Gemeinden gestalten?  Vielleicht haben Sie ja ein Projekt, das sowohl Ihrem Vereinsziel entspricht als auch den Zielen des Programms. Sie könnten z.B. Ihre Vereinsaktivitäten nutzen, um junge Menschen für die Werte Respekt und Toleranz zu sensibilisieren und mit Verantwortung aktiv in die Vereinsarbeit einzubinden. Wir fördern Ihre Aktionen, Workshops, Schulungen uvm. Ein Fokus liegt dabei auf Kindern und Jugendlichen, deren Familien und Bezugspersonen. Auch Ehrenamtliche werden gezielt gefördert. Die großen Themen sind Demokratiestärkung, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen.

Iris Mahnke bespricht mit Ihnen alle Fragen um Antragstellung, Durchführung und Nachbereitung. Antragsschluss: 27.03.2025
  

Tel: 0151 43346090            

Gemeindehaus Hoppenrade, Heckenweg 1, 18292 Hoppenrade

Deutschland in zwei Hälften - der geplatzte Traum von der Wiedervereinigung?


Der „Osten“ blau - Der „Westen“ schwarz: die Ergebnisse der letzten Bundestagswahl waren verblüffend eindeutig. 

Zu lange wollte man übersehen, dass der Wiedervereinigungsprozess viel komplizierter ist als vorgestellt. Jetzt, im scharfen Licht der jüngsten Bundestagswahl, ist ein Wegschauen nicht mehr möglich. Das Klischee der vielzitierten Mauer in den Köpfen bringt jedoch nicht weiter, sondern vertieft die Gräben. Wieso haben sich zwei unterschiedliche Lebenswelten herausgebildet und erhalten? Wie können wir zusammen finden?

Jürgen Wertheimer, deutscher Literaturwissenschaftler und emeritierter Professor der Universität Tübingen, wird diese Fragen in seinem Vortrag am 31.03.2025 um 18 Uhr im Gutshaus Linstow beleuchten und möchte mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Denn wird diese Chance verpasst, könnte ein irreversibler Spaltungsprozess die Folge sein.

Mehr Info zur Veranstaltung hier. Der Eintritt ist frei.

Internationale Wochen gegen Rassismus


Vom 17.-30.3. finden in diesem Jahr die Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto "Menschenwürde schützen" statt. 

Die PfD beteiligt sich mit 2 Lesungen: „Die Autorin Michi Münzberg liest und berichtet in zwei Schulveranstaltungen über die "Kinder der Berge"

Sie erzählt von ihrer Zeit in Nepal, wo sie Kinder erlebte, die unter harten Bedingungen arbeiten müssen und dennoch voller Hoffnung sind. Ihre eindrücklichen Schilderungen zeigen, warum es so wichtig ist, die Menschenwürde jedes Kindes zu schützen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status

Mit persönlichen Erlebnissen, Bildern und nepalesischen Gegenständen lädt sie dazu ein, über globale Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit nachzudenken.

Vernissage und Ausstellung: Dialog der Stille


Der Kulturverein Alte Synagoge Krakow am See lädt zu einer ganz besonderen Ausstellung ein.

Der international bekannte Maler Alexander Dettmar zeigt in seinen Bildern die friedliche Koeexistenz von Synagogen und Kirchen. Die leeren Stelle neben dem Güstrower Schloss, wo statt des heutigen Parkplatzes einst eine Synagoge stand, inspirierte ihn zu einer Bilderreihe, die schon in New York, Paris und Rom ausgestellt wurde.

Zur Vernissage am 22.03.2025 um 10 Uhr wird der Künstler anwesend sein.


Ausstellung: 22.03. - 20.05.2023
Vernissage: 22.03.2025 um 10 Uhr
Ort: Alte Synagoge Krakow am See
weitere Informationen hier

Der Eintritt ist frei.







Sie suchen eine Fördermöglichkeit für ihr Projekt und wissen nicht, wie 
und wo Sie an Informationen kommen können? 
Dann merken Sie sich den 05.04.2025 vor!

Am Fördermitteltag des Landkreises Rostock erhalten Sie aus erster Hand das nötige Wissen über die 
Unterstützung Ihrer Projekte.


Datum: 05.04.2025 von 10 - 13 Uhr 
Ort: Am Speicher 2  18276 Groß Schwiesow

Anmeldung und weitere Infos direkt beim Jugendring Landkreis Rostock

Demokratie braucht eine engagierte Zivilgesellschaft - 
Studie deckt demokratiegefährdende Strukturen in der Region Rostock auf

Eine aktuelle Studie der Hochschule Neubrandenburg beleuchtet die zunehmende Gefährdung der Demokratie in der Region Rostock durch rechtsextreme Akteure und Strukturen. Sie analysiert die weitreichenden Netzwerke und Einflüsse der extremen Rechten. Die Untersuchung wurde im Auftrag der Aktion Zivilcourage e.V. im Rahmen des Projekts „Zivilgesellschaft stärken und schützen“ (Bundesprogramm „Demokratie leben!“) erstellt. An diesem Projekt nimmt auch unsere Partnerschaft für Demokratie teil. Nähere Informationen zur Studie finden Sie hier.